| Veranstaltung: | Landesdelegiertenrat MV 26.03.2022 | 
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 7. Themenschwerpunkt "Kommunalwahl 2024" | 
| Status: | Beschluss | 
| Abstimmungsergebnis: | Einstimmig durch LDR beschlossen. | 
| Beschluss durch: | Landesdelegiertenrat | 
| Beschlossen am: | 26.03.2022 | 
| Eingereicht: | 29.03.2022, 16:59 | 
| Antragshistorie: | Version 1   | 
Leitantrag: Der Grüne Fahrplan zur Kommunalwahl 2024
Beschlusstext
Präsenz ausbauen, Strukturen stärken, Wissenstransfer organisieren
In den Kreistagen und in den Stadt- und Gemeindevertretungen werden wichtige 
Entscheidungen getroffen und umgesetzt, die direkten Einfluss auf das Leben der 
Menschen vor Ort haben. Sie sichern und leisten, was das Zusammenleben in den 
Gemeinden und Städten ausmacht. Wo Europa, Bund und Land die Rahmenbedingungen 
setzen, sind es die Kommunalpolitiker*innen vor Ort, die maßgeblich darüber 
entscheiden was, wann und wie umgesetzt wird. Daher ist es wichtig, mit starken 
GRÜNEN die Kommunalpolitik in möglichst vielen Kommunen aktiv mitzugestalten.
Unsere Dörfer und Städte sind die Orte, an denen die Verkehrswende umgesetzt, 
Wohnraum energetisch saniert oder nachhaltig neu gebaut werden muss. Unsere 
Kommunen stellen den Raum zur Verfügung, den wir für den erneuerbaren Strom der 
Zukunft brauchen, unterhalten die Schulgebäude und sichern die sozialen 
Beratungsstrukturen und Kulturräume vor Ort. Sie sind die Orte, wo Zusammenhalt 
und demokratische Kultur mehr als irgendwo sonst gestaltet und erlebt werden.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind Bündnispartner für alle Menschen, die unser Land 
nachhaltig, weltoffen und gerechter gestalten möchten. Wir haben zur 
Kommunalwahl 2019 mit über zehn Prozent das bislang beste Wahlergebnis errungen. 
Darauf werden wir aufbauen, um in Zukunft noch stärker in den Kreistagen, 
Bürgerschaften und Stadtvertretungen präsent zu sein und in noch mehr 
Gemeinderäten Verantwortung zu übernehmen. Damit wir als GRÜNE in Zukunft ein 
noch verlässlicherer Bündnispartner für die engagierten, zukunftsgerichteten, 
zivilgesellschaftlichen Kräfte vor Ort sein können.
Deswegen beginnen die Vorstände unserer Kreisverbände und der Landesvorstand 
bereits heute mit der Vorbereitung auf die wichtigen Kommunalwahlen im Mai 2024 
und vereinbaren folgende Schritte für den gemeinsamen Weg zur Kommunalwahl 2024:
2022 (Überblick)
Ziele
- Struktur- und Kompetenzaufbau
 
- Vernetzung Kommunalpolitiker*innen/ LT-Fraktion/ LAGen
 
Meilensteine
- Flächen-KVe organisieren sich zunehmend in aktiven Ortsverbänden
 
- Angebot kommunalpolitische Workshops für Interessierte in den KVen
 
- Synergieeffekte durch Vernetzung erhöhen Kompetenz und Wirksamkeit der 
kommunalen Fraktionen und Mandate 
2023 (Überblick)
Ziele
- Politischen Dialog in die Fläche tragen, lokale Netzwerke erreichen,
 
- erste Schritte Kampagnenvorbereitung,
 
- Kandidat*innengewinnung,
 
- Kommunales Grundsatzprogramm
 
Meilensteine
- Grüne Politik wird in der Fläche wahrgenommen und verstanden
 
- Mehr Kandidat*innen für Gemeinden
 
- Kommunales Grundsatzprogramm liegt vor, kommunale Programme sind in Arbeit
 
2024 (Überblick)
Ziele
- Kandidat*innen für den Wahlkampf fit mache
 
- Wahlkampf vor Ort organisieren (OVe, KVe)
 
Meilensteine
- beschlossene Kommunalprogramme,
 
- optimaler Wahlkampf in der Fläche
 
Im Ergebnis dieses ambitionierten Projekts wollen wir insgesamt mehr grüne 
Präsenz in der Fläche erreichen und ein starkes Kommunalwahlergebnis abliefern: 
mehr Mandate in den Gemeinden, stärkere Fraktionen in den Kreistagen, die uns 
Rückenwind für die nachfolgenden Wahlen in Bund und Land geben.
Das soll mit folgenden Teilprojekten erreicht werden:
2022/1 Auf- und Ausbau von Parteistrukturen in den „ländlichen Räumen“
Die Strukturkommission erarbeitet konkrete Vorschläge und Hilfen, um die Arbeit 
der Kreisverbände weiter zu stärken und um aktive Ortsgruppen und Ortsverbände 
aus- oder neu aufzubauen. Damit wir in noch mehr Gemeinden über aktive 
Strukturen verfügen, die den kommunalen Wahlkampf und unsere Kandidat*innen vor 
Ort unterstützen können.
2022/2 Ausbau von Wissenstransfer und Beteiligung außerhalb der Zentren
Die Kreisvorstände und der Landesvorstand stärken die Ortsgruppen und 
Ortsverbände durch Erfahrungstransfer, sie unterstützen die (neugegründeten) 
Ortsgruppen und -verbände bei der Vernetzung untereinander.
Der Landesvorstand erarbeitet ein Mentoring-Programm, mit dem Aktive in den 
Ortsverbänden Unterstützung durch erfahrene Mitglieder des eigenen oder eines 
benachbarten Kreisverbands beim Ortsverbandsaufbau erhalten können.
2022/3 Kommunale Themen vernetzen und gemeinsam bündnisgrüne Erfolge erzielen
Der Landesverband unterstützt die Vernetzung zwischen der Landtagsfraktion, 
unseren Kommunalfraktionen sowie den Landesarbeitsgemeinschaften und forciert 
den Austausch zu zentralen grünen Themen durch regelmäßige Vernetzungstreffen. 
Durch Synergieeffekte gelingt es mehr öffentliche Präsenz zu erreichen und 
erfolgreich(er) bündnisgrüne Anträge in den Kommunalparlamenten zu stellen, 
sowie die kommunalpolitische Perspektive in der Landtagsarbeit einzubringen.
Im Herbst 2022 soll im Rahmen der Vorbereitung des geplanten Green Camps 
zwischen Vertreter*innen der Landtagsfraktion, der Kommunalfraktionen und des 
Landesvorstandes beraten werden, mit welchem gemeinsamen Schwerpunktthema 2023 
das inhaltliche Profil der Partei vorbereitend auf das Kommunalwahljahr 2024 
geschärft werden soll.
2022/4 Green Camp
Das geplante Green Camp dient der Vernetzung aller interessierten Mitglieder und 
soll mit dafür genutzt werden, die Mitglieder für kommunale Themen und die 
Präsenz in der Fläche zu sensibilisieren. Der für 2024 vorgesehene 
Themenschwerpunkt soll hier diskutiert werden.
2022/5 Kommunalpolitische Workshops
Es sollen in jeder Region erste kommunalpolitische Workshops angeboten werden, 
um neue Personen für die Kommunalpolitik zu interessieren und perspektivisch als 
Unterstützer*in oder Kandidat*in zu gewinnen. Dies ist ein längerfristiger 
Prozess, insbesondere in Kommunen, in denen wir bisher nicht vertreten sind und 
darf nicht erst kurz vor der Wahl beginnen.
2023/1 Förderung des politischen Dialogs
Die Abgeordneten des Europaparlamentes, des Bundestages, Landtages und der 
kommunalen Fraktionen werden aufgefordert, durch Besuche und Veranstaltungen die 
Ortsgruppen und -verbände bei der Durchführung von politischen 
Diskussionsformaten zu unterstützen und den politischen Dialog mit den Menschen 
vor Ort zu befördern. Wir wollen in der Fläche sichtbar sein und den Menschen 
unser Ohr schenken sowie ihre Ideen und Hinweise nach Schwerin, Berlin und 
Brüssel tragen. Gleichzeitig erklären wir unsere bündnisgrünen Ideen und deren 
Mehrwert für MV.
Veranstaltungen und Besuche sollen auch zur Werbung von Mitgliedern genutzt 
werden. Wer schon zu einer grünen Veranstaltung geht, ist mit höherer 
Wahrscheinlichkeit auch bereit, Mitglied zu werden. Der Landesverband entwickelt 
Vorlagen für Werbematerial, das durch Infos des jeweiligen Kreisverbands ergänzt 
werden kann.
Um die Planung solcher Veranstaltungen für die Ortsverbände und -gruppen zu 
vereinfachen, benennen der Landesverband und jeder Kreisverband eine konkrete 
Ansprechperson zur Vernetzung zwischen den Ebenen. Der Landesverband und die 
Kreisverbände stellen in Ihren Haushalten für 2023 entsprechende Mittel ein, um 
die Veranstaltungen finanzieren zu können.
2023/2 Gemeinsames Kampagnenlayout
Erfolgreiche (Wahl-)Kampagnen leben durch klare Botschaften und ein 
ansprechendes Design. Den Bürger*innen prägen wir uns ein, wenn sie unseren 
Anliegen im Land immer wieder in wiedererkennbarer Form begegnen.
Der Landesvorstand entwickelt eine Kommunalwahlkampagne, welche verschiedene 
Themenplakate sowie ein Layout für Kandidat*innenplakate und -flyer umfasst. Die 
Kampagne greift dabei die unterschiedlichen Zielgruppen im urbanen und 
ländlichen Raum auf. Die Kostenübernahme für die Entwicklung der Kampagne soll 
zwischen Landesverband und den Kreisverbänden einvernehmlich durch einen 
Landesfinanzratsbeschluss geregelt werden. Der Landesverband wird für die 
Kommunalwahl 2024 ein eigenes Wahlkampfbudget in Höhe von mindestens 40.000 Euro 
zur Verfügung stellen.
2023/3 Netzwerke ausbauen, Kandidat*innen gezielt ansprechen
Die Kreisvorstände bilden zusammen mit Vertreter*innen ihrer kommunalen 
Fraktionen und Ortsgruppen/-verbände Kandidat*innen-Suchkommissionen. Die 
Kommissionen verschaffen sich einen Überblick über grün(affin)e Netzwerke vor 
Ort („fans & friends“) und suchen in diesen Netzwerken gezielt nach Mitgliedern 
und Sympathisant*innen, die sie auf eine Kandidatur für unsere BÜNDNISGRÜNEN 
Listen ansprechen.
Unser Ziel ist, dass wir mindestens in allen Gemeinden mit mehr als 10.000 
Einwohner*innen und in allen Gemeinden, in denen wir zur letzten Bundes- und 
Landtagswahl mehr als zehn Prozent der Erst- oder Zweitstimmen errungen haben, 
mit eigenen Kandidat*innen antreten.
2023/4 Kommunales Grundsatzprogramm erarbeiten
Der Landesvorstand erarbeitet in Absprache mit der Landtagsfraktion und den 
Kommunalfraktionen und Landesarbeitsgemeinschaften ein „Kommunalpolitisches 
Grundsatzprogramm“ für die Legislaturperiode 2024-2029, welches von einer 
Landesdelegiertenkonferenz oder einem Landesdelegiertenrat im Frühjahr 2023 
abschließend beraten und beschlossen wird.
2023/5 Lokale Wahlkampfgruppen bilden
Der Landesvorstand und die Kreisvorstände setzen sich darüber ins Benehmen, wie 
Ortsgruppen und Ortsverbände, die mit eigenen Kandidat*innen zu Gemeindewahlen 
antreten, mit einem ausreichenden Wahlkampfbudget ausgestattet werden können und 
den Kandidat*innen zu Kreis- und Gemeindewahlen ausreichend organisatorische 
Unterstützung zukommt.
2023/6 Zukünftige Mandatsträger*innen schulen
Der Landesvorstand trägt dafür Sorge, dass in jedem Landkreis Schulungen für 
alle Kandidat*innen angeboten werden, die erstmals kandidieren. Ziel der 
Schulungen ist es zu vermitteln, welche Möglichkeiten zur kommunalen 
Mitbestimmung sie als gewählte Stadt-, Gemeindevertreter*innen oder 
Kreistagsmitglieder haben werden und ihnen helfen herauszufinden, welche 
kommunalen Projekte sie mit welchen Mitteln verfolgen könnten. Bei der 
Durchführung der Schulungen sollen die aktuellen Kommunalfraktionen eingebunden 
werden.
2023/7 Kreiswahlprogramme entwickeln
Die Kreisverbände ergänzen das kommunale Grundsatzprogramm mit eigenen 
kommunalpolitischen Projekten und Konzepten für ihren Landkreis, ihre Stadt oder 
Gemeinden.
2023/8 Kommunen landespolitisch konkret stärken
Die Landtagsfraktion wird gebeten, ihre parlamentarischen Aktivitäten auf die 
Politikbereiche zu fokussieren, welche die Kommunen in ihrem Handlungsspielraum 
stärken.
2024/1 Kandidat*innen für den Wahlkampf fit machen
Der Landesvorstand organisiert bzw. koordiniert landesweit Weiterbildungs- und 
Schulungsangebote für Kandidierende, die ihnen die Grundlagen des 
personalisierten Haustürwahlkampfes und Online-Wahlkampfes vermitteln. Die 
Angebote helfen den Kandidierenden auch, in ihrer Rolle als Kandidat*in 
anzukommen und sensibilisiert sie für die erhöhte öffentliche Wahrnehmung.
2024/2 Wahlkampf-Selbstorganisation stärken
Die Kreisvorstände mobilisieren mit Unterstützung des Landesverbands und in 
enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Ortsgruppen und -verbänden 
ehrenamtliche Wahlkampfhelfer*innen, welche die lokalen Wahlkampfgruppen vor Ort 
unterstützen.
2024/3 Wahlkampf
Der Landesverband stellt Vorlagen für Wahlkampfmaterial zur Verfügung und 
unterstützt den Online-Wahlkampf der Kreisverbände. Die Kreis- und Ortsverbände 
organisieren Plakatierung, Materialverteilung sowie Straßen- und 
Haustürwahlkampf eigenverantwortlich.
2024/4 Kommunalpolitiker*innen für die kommunalpolitische Arbeit fit machen
Der Landesvorstand organisiert bzw. koordiniert landesweit Weiterbildungs- und 
Schulungsangebote, insbesondere für Neugewählte, um sie bei ihrer 
kommunalpolitischen Arbeit zu unterstützen.
2024/5 Nach der Wahl: Aus dem Wahlkampf lernen
Landesvorstand und Kreisvorstände besetzen eine gemeinsame Kommission zur 
Aufarbeitung der Kommunalwahl, welche konkrete Handlungsempfehlungen aus dem 
vergangenen Kommunalwahlkampf ableitet, damit die nächste Kommunalwahl noch 
professioneller und erfolgreicher wird.